Bildungscoaching

Begleitung von Lebenslangem Lernen
Bildungscoaching sichert Ihnen einen Wettbewerbsvorteil beim Lebenslangen Lernen!

Bildungscoaching

Bildungscoaching geht über die eigentliche Bildungsberatung hinaus. Die Grenzen sind jedoch fließend. So ist das Coaching ein Beratungs- und Betreuungsprozess mit einer Kombination aus individueller, unterstützender Problembewältigung und persönlicher Beratung für ein breites Spektrum von beruflichen (und privaten) Problemen. Ziel des Coaching ist es, das Verhalten, die Wahrnehmung und das Erleben des Klienten zu reflektieren und zu verbessern. (DGB, Projekt Leben und Arbeiten, 2006)

Sie suchen:
– Unterstützung bei der Stärken und Ressourcenerhebung
– Unterstützung bei der Verwirklichung von Fortbildungswünschen
– Beratung zum beruflichen Aufstieg
– Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung
– Beratung zur Work-Life Balance
– Unterstützung bei der Reflexion arbeitsbedingter Konflikte

Bildungs- und Qualifikationsberatung

Zusammen werden wir die bisherige Bildungs- und Berufsbiografie bilanzieren und ihre Kompetenzen sichtbar machen. Zudem werden wir ihr Bewusstsein für den Erwerb der zukunftsorientierten Fach- und Schlüsselqualifikationen im Rahmen des Lebenslangen Lernens schärfen, damit neue Entwicklungspotenziale aufgedeckt werden.

Karriereberatung

Zusammen werden wir die zukünftigen Entwicklungen im Tätigkeitsfeld vorwegnehmen und die persönlichen und fachlichen Voraussetzungen an diesem Anforderungsprofil messen und daraus einen Handlungsplan erstellen.  Intern heißt dies, wir werden die Möglichkeiten und Chancen einer beruflichen Weiterentwicklung an ihrem Arbeitsplatz anhand Ihrer sozialen Stellung innerhalb der Team- und Betriebshierarchie ausloten. Falls erforderlich, werden wir in den Prozess der beruflichen Neuorientierung einsteigen und anhand ihres Profils entsprechende Stellen auf dem Arbeitsmarkt suchen und bearbeiten.

Kompetenzentwicklung 

Sie werden Handlungskompetenz bei der Verwirklichung ihrer beruflichen Ziele erlangen, indem wir gezielt an ihren Selbstreflexions- und ihrem  Selbstorganisationspotenzialen arbeiten.  Mit methodischen Instrumenten wie entsprechend gestalteten Portfolios und Fragenkatalogen, die durch Selbsteinschätzungen beantwortet werden, wird die Fähigkeit zur Selbstreflexion gestärkt und Stärken und Schwächen im jeweiligen Kontext ermittelt. Diese Erkenntnisse tragen dazu bei, sich selbst und eigeninitiativ Ziele zu setzen, entsprechend zu handeln und aktiv in neuen Handlungsfeldern zu lernen.