
Rolf Michael Schmitt
Über mich
Vision – Mission – Statement
Meine Expertise zahlt sich für Ihren Erfolg aus
Wenn heute kleinere und mittlere Unternehmen sich schnell an Veränderungen in der Geschäftswelt anpassen müssen und dabei feststellen, dass die benötigten Ressourcen dazu nicht vorhanden sind, verlieren diese nicht nur Marktanteile, sondern sie gefährden das Unternehmen im Ganzen.
Das muss nicht sein, die Umstellung auf eine lernende Organisation hilft ihnen dabei, flexibler zu werden und schneller auf Veränderungen zu reagieren.

Es ist jedoch wichtig, zu realisieren, dass die Umsetzung dieser Vision nicht einfach ist und Zeit und Engagement erfordert, um eine Kultur des Lernens zu schaffen, die von allen Mitarbeitenden getragen wird. Aber jede Reise beginnt mit dem ersten Schritt und dabei begleite ich sie als externer Lerncoach.
Gemeinsam werden wir die Strukturen, Prozesse und Kulturen so gestalten, dass sie den kontinuierlichen Austausch von Wissen und Informationen fördern. Das bedeutet, dass alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Lage sein sollten, Wissen und Erfahrungen auszutauschen und von anderen zu lernen.
Die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens in eine lernende Organisation ermöglicht es Ihnen, Innovationen schneller voranzutreiben, die Qualität Ihrer Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und effizienter zu arbeiten. Außerdem werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ihre Fertigkeiten und ihr Wissen erweitern, was zu mehr Zufriedenheit und Motivation führt.
Über mich
Was Lernen für mich bedeutet
In der heutigen Arbeitswelt und Gesellschaft gibt es ständig neue Herausforderungen und Veränderungen, auf die man schnell reagieren muss, um wettbewerbsfähig zu bleiben und erfolgreich zu sein. Daher ist es wichtig, dass wir lernen, uns neuen Herausforderungen anzupassen und unser Wissen und unsere Fähigkeiten kontinuierlich zu erweitern, um die Anforderungen der Arbeitswelt und der Gesellschaft zu erfüllen.
Indem wir uns regelmäßig neuen Herausforderungen stellen und unsere Fähigkeiten und Kenntnisse erweitern, können wir nicht nur unsere Karrierechancen verbessern, sondern auch unsere persönliche Entwicklung vorantreiben. Lernen kann uns helfen, uns selbst besser zu verstehen, unsere Fähigkeiten und Talente zu entwickeln und unser volles Potenzial auszuschöpfen. Insgesamt ist Lernen ein wichtiger Bestandteil der persönlichen und beruflichen Entwicklung, der uns hilft, uns den Herausforderungen der Arbeitswelt und der Gesellschaft anzupassen und erfolgreich zu sein.
Über mich
Meine Lernvita
seit 2021
Neurowissenschaftliche Ansätze in Training und Personalentwicklung
Institut
AFNB Akademie für neurowissenschaftliches Bildungsmanagement
2017
Fachfortbildung für Trainer
Projekt
„OER-Macher und Multiplikatoren in der Weiterbildung“
2009–2012
Akademiestudium Betriebswirt (IWW)
Ausbildungsstätte
IWW GmbH – Institut an der FernUniversität in Hagen
2008
zertifizierter Demografieberater
Ausbildungsstätte
INQA Initiative Neue Qualität in der Arbeit
2007
zertifizierter Profilpassberater
Ausbildungsstätte
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung
2004–2005
Certified European Net-Trainer
Ausbildungsstätte
Tele AK FH Furtwangen
2003–2004
Certified Performance Consultant/-Coach
Ausbildungsstätte
Prof. Dr. Herbert J. Kellner, ITD International; California
2003
Interner Prozessbegleiter
Ausbildungsstätte
TAE Esslingen/FH Konstanz
2001–2003
Organisationsberatung und Coaching
Ausbildungsstätte
Dr. Gunther Schmidt, M. E. G. Heidelberg
1999–2000
Gesprächsführung nach Milton Erickson
Ausbildungsstätte
M. E. G. Regionalstelle Frankfurt
1997–1998
Gasthörer Arbeits- und Organisationspsychologie
Ausbildungsstätte
Fernuniversität in Hagen
1995–1996
Certified NLP Practitioner
Ausbildungsstätte
Dr. Eva Funke & Partner, Kronberg
Über mich
Vom Nutzen der Neurodidaktik beim kompetenzbasierten Wissensmanagement
Ein wichtiger Ansatzpunkt der Neurodidaktik ist die Erkenntnis, dass Lernen im Gehirn auf der Grundlage von Verknüpfungen zwischen Neuronen stattfindet. Diese Verknüpfungen entstehen durch wiederholtes und gezieltes Üben von Fertigkeiten und führen letztlich zu automatisierten Handlungsabläufen. Daher ist es wichtig, dass Lerninhalte so gestaltet werden, dass sie gezielt auf den Aufbau solcher neuronalen Verknüpfungen abzielen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Rolle von Emotionen beim Lernen. Positive Emotionen wie Freude und Interesse tragen dazu bei, dass Lerninhalte besser und schneller verarbeitet werden. Negative Emotionen wie Angst und Stress hingegen können Lernprozesse hemmen und blockieren. Daher ist es wichtig, ein Umfeld zu schaffen, das motivierend und förderlich für das Lernen ist.
Die Neurodidaktik dient dazu, dass Lernprozesse effektiver und nachhaltiger gestaltet werden und dass die Kompetenzentwicklung besser gefördert wird. Allerdings ist es wichtig, dass man bei der Anwendung neurodidaktischer Erkenntnisse auch kritisch bleibt und darauf achtet, dass sie auf die konkrete Lernsituation und die individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen der Lernenden abgestimmt sind.