Mensch-Computer-Interaktion
Personal Mastery EQ


Arbeitnehmer-Coaching
Rolf Michael Schmitt

Kategorien

Warum IQ allein nicht über beruflichen Erfolg entscheidet

In der modernen Arbeitswelt setzen viele Unternehmen auf verschiedene Auswahlverfahren, um die passenden Talente für offene Positionen zu finden. Dabei spielt immer wieder die Frage eine Rolle, wie wichtig der IQ – also die allgemeine kognitive Leistungsfähigkeit – für den beruflichen Erfolg ist. Studien zeigen: Ein höherer IQ sagt durchaus eine Menge über die Eignung für komplexe Tätigkeiten aus. Gleichzeitig reicht Intelligenz allein nicht aus, um langfristig erfolgreich zu sein. Dieser Blogartikel zeigt, worauf Personalentscheider achten sollten, um eine ganzheitliche Personalauswahl zu gewährleisten. 1. IQ und Jobperformance: Ein bewährter, aber begrenzter Indikator Ob im Assessment-Center, über klassische IQ-Tests oder durch fachspezifische Prüfungen: Viele Unternehmen greifen auf kognitive Testverfahren zurück, um die Lern- und Problemlösefähigkeit ihrer Kandidaten zu prüfen. Tatsächlich zeigen Metaanalysen, dass ein höherer IQ in vielen Berufen positiv mit der Arbeitsleistung korreliert. Dennoch sollten Sie beachten: Komplexität der Tätigkeit: Je anspruchsvoller und unstrukturierter ein Job ist, desto stärker wirkt

Weiterlesen »